Eine ISBN (Internationale Standardbuchnummer) sorgt dafür, dass Ihr Buch eindeutig identifizierbar und weltweit auffindbar ist. Bei BuchInsider erfahren Sie, wie Sie eine ISBN in Deutschland, Österreich oder der Schweiz beantragen und was Sie dabei beachten müssen.
ISBN beantragen: Warum sie unverzichtbar ist
Die ISBN – Internationale Standardbuchnummer – ist ein global anerkanntes Identifikationssystem für Bücher und andere Publikationen. Wer sein Buch professionell veröffentlichen möchte, kommt kaum daran vorbei, eine ISBN zu beantragen. Sie erleichtert die Listung im Buchhandel, ermöglicht die eindeutige Zuordnung Ihres Werks und ist essenziell für die Auffindbarkeit über Bibliotheken, Onlineshops und Kataloge. Doch gibt es Unterschiede zwischen den Ländern und mit welchen Kosten müssen Autoren rechnen?
Was ist eine ISBN genau und wofür wird sie verwendet?
Eine ISBN (International Standard Book Number) besteht aus 13 Ziffern und ermöglicht die eindeutige Kennzeichnung von:
- gedruckten Büchern
- E-Books
- Hörbüchern auf CD oder als Datei
- Software mit Buchcharakter
Die ISBN ist Voraussetzung für den Vertrieb über Buchhandlungen, Onlineplattformen (z. B. Amazon, Thalia, Weltbild) und Großhändler wie Libri oder KNV. Ohne ISBN kann ein Buch nicht im Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) eingetragen werden. Ein bedeutender Nachteil im deutschsprachigen Buchmarkt.
Wie ist eine ISBN aufgebaut?
Eine ISBN besteht aus fünf Teilen:
- Präfix: Meist 978 oder 979
- Länderkennung (z. B. 3 für den deutschen Sprachraum)
- Verlagsnummer
- Titelnummer
- Prüfziffer
Die Kombination dieser Ziffern sorgt dafür, dass jedes Buch – selbst unterschiedliche Formate (Taschenbuch, Hardcover, E-Book) – eindeutig identifizierbar ist.
ISBN beantragen in Deutschland: So gehen Sie vor
Wenn Sie als Autor oder Verlag in Deutschland eine ISBN benötigen, ist die ISBN-Agentur der MVB GmbH Ihr Ansprechpartner. Die MVB (Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH) ist offizieller ISBN-Vergabestellenbetreiber in Deutschland.
Ablauf ISBN-Beantragung Deutschland:
- Besuchen Sie die Website: www.german-isbn.de
- Registrieren Sie sich als Selbstverleger (Selfpublisher) oder Verlag
- Wählen Sie, ob Sie eine einzelne ISBN oder ein ISBN-Paket beantragen
- Zahlen Sie die Gebühren
- Erhalten Sie Ihre ISBN per E-Mail und auf Ihrem Benutzerkonto
Kosten für eine ISBN in Deutschland:
- Einzelne ISBN: ca. 90 €
- 10er-Paket: ca. 190 €
- 100er-Paket: ca. 450 €
Tipp: Wenn Sie planen, mehrere Bücher oder Formate zu veröffentlichen, lohnt sich ein Paket finanziell deutlich mehr.
ISBN beantragen in Österreich: Die wichtigsten Schritte

In Österreich wird die ISBN von der ISBN-Agentur für Österreich in der Nationalbibliothek Wien vergeben.
Vorgehensweise in Österreich:
- Rufen Sie die offizielle Seite auf: https://www.onb.ac.at
- Laden Sie das ISBN-Antragsformular herunter
- Füllen Sie das Formular digital oder handschriftlich aus
- Senden Sie es per E-Mail oder Post an die ISBN-Stelle der Österreichischen Nationalbibliothek
Wichtig: Der Antragsteller muss in Österreich ansässig sein oder eine österreichische Adresse nachweisen.
Kosten in Österreich:
Die Vergabe ist kostenlos, unabhängig davon, ob Sie eine oder mehrere ISBNs beantragen. Allerdings ist die Beantragung aufwendiger und dauert in der Regel 5–10 Werktage.
ISBN beantragen in der Schweiz: Ihre Optionen
In der Schweiz ist die zentrale Vergabestelle für ISBNs das Schweizerische ISBN-Büro in Zürich. Es wird vom Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband (SBVV) betrieben.
So funktioniert die Beantragung:
- Gehen Sie auf: https://www.svbb.ch
- Nutzen Sie das Online-Formular oder PDF-Antrag
- Geben Sie Ihre Kontaktdaten, Buchdaten und Erscheinungsform an
- Wählen Sie zwischen Einzel-ISBN oder Nummernblock
Kosten in der Schweiz:
- Einzelne ISBN: CHF 40.–
- 10er-Block: CHF 105.–
- 100er-Block: CHF 300.–
- Jahrespauschale für Verlage mit vielen Titeln: individuell
Besonderheit: Auch in der Schweiz muss der Antragsteller im Inland registriert sein (Privatperson oder Firma).
ISBN für Selfpublisher: Worauf müssen Sie achten?
Selbstverleger benötigen eine eigene ISBN, wenn sie als Herausgeber auftreten möchten. Alternativ bieten viele Selfpublishing-Plattformen wie BoD, epubli oder Amazon KDP eine kostenlose ISBN an, jedoch auf deren Namen registriert.
Vor- und Nachteile kostenloser ISBNs über Plattformen:
Vorteile:
- Kein administrativer Aufwand
- Keine Kosten
- Automatische Listung auf der Plattform
Nachteile:
- Plattform wird als Verlag genannt
- Weniger Kontrolle über Vertrieb und Metadaten
- Eingeschränkte Nutzung außerhalb der Plattform
Empfehlung: Wer langfristig als Autor oder Kleinverleger auftreten möchte, sollte eine eigene ISBN beantragen.
ISBN für E-Books und andere Formate – getrennte Nummer nötig?
Ja, jede Variante eines Buches benötigt eine eigene ISBN:
- Taschenbuch und Hardcover: getrennte ISBNs
- E-Book PDF, EPUB und MOBI: jeweils eigene ISBN empfohlen
- Hörbuch: eigene ISBN
Begründung: Die ISBN ist an ein spezifisches Format gebunden. Das erhöht die Transparenz und ermöglicht eine korrekte Listung in Katalogen und Datenbanken.
Wie lange dauert die Vergabe?
- Deutschland: 1–3 Werktage (nach Zahlung)
- Österreich: 5–10 Werktage (Bearbeitungszeit)
- Schweiz: 2–5 Werktage
Tipp: Beantragen Sie Ihre ISBN frühzeitig – spätestens parallel zum Layout oder Druckfreigabe.
Welche Alternativen gibt es?
Es gibt auch Alternativen – allerdings mit Einschränkungen:
- ISSN (für fortlaufende Publikationen wie Zeitschriften)
- EAN/GTIN (für Produkte, aber nicht für Buchhandel relevant)
- ASIN (Amazon-spezifische Produktnummer, ersetzt keine ISBN)
Fazit: Für Bücher im klassischen oder digitalen Buchhandel führt kein Weg an der ISBN vorbei.
Häufige Fehler bei der ISBN-Beantragung – und wie Sie sie vermeiden
Viele Einsteiger machen bei der Beantragung vermeidbare Fehler:
- ISBN zu spät beantragen → verzögerte Veröffentlichung
- Falsche Format-Zuordnung → Probleme bei der Katalogisierung
- Keine eigenen ISBNs → eingeschränkte Rechte und Sichtbarkeit
- Metadaten nicht pflegen → Buch wird schwer auffindbar
Lösung: Planen Sie die ISBN-Frage frühzeitig ein, halten Sie Ihre Buchdaten aktuell und investieren Sie ggf. in eine professionelle Beratung.
Zusammenfassung: ISBN beantragen leicht gemacht
Die ISBN ist mehr als nur eine Zahl – sie ist der Schlüssel zur professionellen Buchveröffentlichung. Ob in Deutschland, Österreich oder der Schweiz: Die Beantragung ist heute einfacher als je zuvor. Achten Sie auf die jeweiligen Landesregelungen, Kosten und formalen Voraussetzungen. Wenn Sie langfristig im Buchmarkt sichtbar sein wollen, sollten Sie nicht auf eine eigene ISBN verzichten.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur ISBN-Beantragung
- Kann ich eine ISBN aus Deutschland in Österreich oder der Schweiz verwenden?
Nein. Die ISBN ist länderspezifisch an den Herausgeber gebunden. Sie benötigen eine ISBN aus dem Land, in dem Sie als Verlag oder Autor registriert sind. - Muss ich als E-Book-Autor eine ISBN beantragen?
Nicht zwingend – z. B. bei Amazon KDP ist die ISBN optional. Für professionelle Listung außerhalb Amazons ist sie jedoch sehr empfehlenswert. - Darf ich eine ISBN mehrfach verwenden?
Nein. Jede ISBN darf nur einmalig für eine bestimmte Auflage und ein spezifisches Format verwendet werden. - Wie lange ist eine ISBN gültig?
Unbegrenzt – einmal vergeben, ist die ISBN dauerhaft gültig und ändert sich nicht. - Kann ich eine ISBN wieder löschen oder umwidmen?
Nein. Eine vergebene ISBN ist dauerhaft an das jeweilige Werk gebunden und kann nicht neu verwendet werden.
Passende Artikel:
Amazon KDP – Selbstverlag leicht gemacht
Klappentext schreiben: So machen Sie Leser neugierig auf Ihr Buch
Ein Buch schreiben: Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung zum eigenen Werk
Gebundenes Buch vs. Taschenbuch – Welches Format passt zu Ihrem Buchprojekt?
Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieses Magazins dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken und besitzen keinen Beratercharakter. Die bereitgestellten Informationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Eine Garantie für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit wird nicht übernommen, jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Inhalte ist ausgeschlossen. Diese Inhalte ersetzen keine professionelle juristische, medizinische oder finanzielle Beratung. Bei spezifischen Fragen oder besonderen Umständen sollte stets ein entsprechender Fachexperte hinzugezogen werden. Texte können mithilfe von KI-Systemen erstellt oder unterstützt worden sein.